Am Freitag den 28.09.2018 fuhren 16 Interessierte mit dem Bus nach Aichelberg zu einer 1 ½- stündigen Führung der Kirche „Zu unserer lieben Frau“. Eine Mitarbeiterin der Kirchengemeinde erklärte uns sehr aufschlussreich die Entstehungsgeschichte der Kirche, die im Jahr 1460 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Der Pfarrer kam damals noch aus Beutelsbach. Im Jahr 1482 wurde die Kirche zur Pfarrkirche erhoben. Aichelberg wurde im Jahr 1532 (durch Reformator Caspar von Schwenkfeld) evangelisch. Zuvor war der Ort katholisch und gehörte zur Fürstprobstei Ellwangen. Aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhundert stammen die Wandmalereien. Auch über die Baugeschichte wurden wir ausführlich informiert. Der Turm mit den 3 Glocken (Kreuzglocke von 1467, Betglocke von 1496 und Taufglocke von 1706) ist ca. 600 – 700 Jahre alt und am unteren Teil ist das Mauerwerk 1,40 Meter dick. Uns interessierte noch, warum die Kirche am Ortsrand und nicht (wie üblich) in der Mitte der Ortschaft steht. Einfache Antwort: Sie wurde zwischen zwei Weilern (Vorderweiler und Hinterweiler) erstellt.
Nach der Kirchenführung machte die Gruppe noch eine kleine Wanderung am Ortsrand entlang in Richtung Karlsstein und stärkte sich danach bei Kaffee und Kuchen (oder Vesper), bevor die Heimfahrt angetreten wurde.